Nr. 451/25 - PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)

in 3 Teilen - Komplettkurs inkl. Prüfung

Datum:16.11.2025 - 20.11.2025
14.12.2025 - 18.12.2025
17.06.2026 - 21.06.2026
Kursort:München

Kursbeschreibung

Im Teil I desPNF Kurses demonstriert die Kursleitung an Patient*innen die Wirkung der Proprioception bei verschiedenen Störungen. Im Teil II arbeiten die Teilnehmenden unter Supervision des Instruktors mit Patient*innen, um Sicherheit in der Anwendung des PNF-Konzeptes zu gewinnen. Die Aufteilung des Unterrichts ist so, dass ca.70% der Zeit für das praktische Arbeiten gedacht sind und ca.30% für theoretische Vorträge zu Themen wie; Motorisches Lernen, Gang-Analyse, Motorische Entwicklung und Motorische Kontrolle, Spastik etc. Die Kursteilnehmer*innen sind nach Beendigung des Grundkurses in der Lage, das PNF-Konzept bei Patient*innen mit verschiedenen funktionellen Problemen anzuwenden. Während der Weiterbildung ist ein Fallbericht zu erstellen. Kursinhalte sind u.a.: Vermittlung der normalen Bewegung eines gesunden Menschen im Raum, Haltungskontrolle, Bewegungsübergänge, Haltungsschäden, uvm.

Die standardisierten Testverfahren und ein schlüssiges Clinical Reasoning im Teil III sollen die Teilnehmer  befähigen, durch Auswahl der Ausgangsstellungen und Bewegungsabläufe auf der Matte, der Bank, im Sitz, Stand und in der Fortbewegung eine vom Aufbau her funktionell orientierte Behandlung mit den Grundprinzipien und der Philosophie der PNF durchführen zu können.

Während der Weiterbildung ist ein Fallbericht zu erstellen. Er ist Bestandteil der Prüfung. Am Ende des Aufbaukurses findet eine Prüfung statt, die Prüfung muss mit mindestens "ausreichend" in allen drei Anteilen bestanden sein (Fallbericht am Patient, schriftliche und praktisch mündliche Prüfung), entsprechend den Gemeinsamen Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen gemäß - § 124 Abs. 4 SGB V. Die Teilnahme am Kurs berechtigt nach bestadnener Zertifikatsprüfung zur Abrechnung der Position 1F.

Lernziele

Teil I + II:

  • Die Anwendung des PNF-Konzeptes in der täglichen Arbeit mit Patienten in der Praxis sowie bei Hausbesuchen
  • Die Ganganalyse nach Prof. Jaqueline Perry. Sowohl die "Normen" des Ganges als auch die häuffigsten Probleme der Patienten aus dem neurologischen und orthopädischen Spektrum
  • Lernen von PNF-Techniken und Grundprinzipien um gezile die Probleme des Patienten auf der Struktur-/Funktionsebene zu behandlen

Teil III

  • Planung der Behanldungsstrategien auf allen Ebenen des ICF, besonders auf der Aktivitätenebene z.B. Gehen, Treppe auf und ab, Arm- und Handnutzung im Alltag etc.
  • Die Anwendung des PNF-Konzeptes als Ergänzung zu anderen Konzepten wie z.B. Manuelle Therapie
  • Motivationsstrategien für die Patienten und deren Umfeld für eigenes Training in Kooperation mit dem Physiotherapeuten

Kursumfang

15 Tage, 150 UE

Fortbildungspunkte

150 Fortbildungspunkte
Veranstalter:Physio-Akademie gGmbH
Rubrik:weitere Therapiemethoden
Referent/in:Lizak, Aleksander
Kurspreis für ZVK-Mitglieder:1490 €
Kurspreis für Nichtmitglieder:1490 €
Auslastung:

Weitere Kurstermine