KURSDATENBANK der Physio-Akademie gGmbH

Heute lernen, was morgen verlangt wird!

BENUTZER-INFO: Kurse suchen »» Neuregistrierung »» Kursanmeldung

Nr. 459/25 - Blankoverordnung Schulter

Differenzierte Untersuchung, adäquate Bewertung und erfolgreiche Behandlung

Datum:07.09.2025 - 08.09.2025
Kursort:Gelsenkirchen
Voraussetzungen:Physiotherapeut*in mit abgeschlossener Berufsausbildung

Background

Die Blankoverordnung in der Physiotherapie bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Eine der größten Chancen liegt in der Flexibilität, die den Therapeuten u.a. ermöglicht eigene Entscheidungen zu treffen über die Auuswahl des Heilmittels, die Dauer und Frequenz der Anwendung. Die Therapie kann dadurch individueller und bedarfsgerechter gestaltet werden. Auf der anderen Seite wird von den Therapeuten eine größere Verantwortung eingefordert, die bestmögliche Auswahl an therapeutischen Interventionen zu treffen und gleichzeitig kostensensibel und Ressourcen schonend zu arbeiten.

Kursbeschreibung

Dieser Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, die ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten im Bereich der Schulter vertiefen möchten. Besonders geeignet ist er für Therapeuten, die im Rahmen der Blankoverorrdnung eigenständig fundierte Behandlungsentscheidungen treffen möchten.

Ihr Nutzen
• Sicherheit im Umgang mit der Blankoverordnung und der eigenständigen Therapieplanung
• Erweiterung Ihrer diagnostischen Fähigkeiten für eine präzisere Befundung
• Effektive Behandlungskonzepte für eine bessere Patientenversorgung

Der Kurs verbindet wissenschaftlich fundierte Inhalte mit einem praxisnahen Ansatz, um Physiotherapeuten optimal auf die Arbeit mit der Blankoverordnung und Schulterpatienten vorzubereiten.

Lernziele

In diesem praxisorientierten Kurs erhalten Physiotherapeuten ein fundiertes Verständnis der Diagnostik und Behandlung der der Diagnosegruppe „Schulter“ im Rahmen der Blankoverordnung.

Kursinhalte

1. Blankoverordnung – Chancen und praktische Umsetzung
• Einführung in die gesetzlichen Grundlagen der Blankoverordnung
• Eigenverantwortliche Gestaltung derr Therapie innerhalb der Verordnung
• Dokumentation und Abrechnung gemäß den aktuellen Richtlinien
• Fallbeispiele zur praktischen Anwendung

2. Funktion und Biomechanische Aspekte der Schulter und des Schultergürtels
• Funktionelle Anatomie
• Pathomechanik häufiger Schulterbeschwerden

3. Diagnostik und klinische Untersuchung im Rahmen eines clinical reasoning Prozess, erkennen des funktionellen Problems/ funktionellen Defizit
• Management von 104 Diagnosen – Clustern der Diagnosen
• Differenzierte Untersuchung der bewegungseingeschränkten Schulter, erkennen des funktionellen Problems/funktionellen Defizits
   o Screening (z.B. Frozen shoulder / Omarthrose / subkapitale Humerusfrakturen)
   o Spezifische Untersuchung (Gelenk / Muskel/ Neurale Untersuchung)
   o Bewertung/ Erkennen des funktionellen Problems
   o Behandlung Gelenk u / o Muskulatur u / o Neurale Strukturen (Manuelle Mobilisation / Dehnungen / aktive Therapie )
• Differenzierte Untersuchung der schmerzhaften Schulter; erkennen des funktionellen Problems/ funktionellen Defizit
   o Screening
   o Spezifische Untersuchung des subacromialen Raumes
   o Untersuchung des ACG / SCG / Scapulathorakal
   o Tests der Rotatorenmanschette
   o Test der Scapula führenden Muskulatur.
   o Bewertung
   o Behandlung

4. Therapieansätze und evidenzbasierte Behandlungsstrategien

• Manuelle Techniken zur Mobilisation der Schulter
• Aktive Übungstherapie zur Mobilisation, Stabilisation und Kräftigung
• Behandlung myofaszialer Dysfunktionen
• Untersuchungsergebnisse bewerten und daraus praktische Behandlungsziele erarbeiten

5. Physio-Akademie Tool Schulter (PAT S)
• als Instrument der Dokumentation und der Berichtserstellung
• Outcomes, mit geringem Zeitaufwand, objektiv und subjektiv  mit einfachen, evidenzbasierten und praxisrelevanten Tools zu messen und bewerten

Kursumfang

2 Tage, 16 UE

Fortbildungspunkte

16 Fortbildungspunkte
Veranstalter:Physio-Akademie gGmbH
Referent/in:Tiemann, Michael
Kurspreis für ZVK-Mitglieder:320 €
Kurspreis für Nichtmitglieder:350 €
Auslastung:

Weitere Kurstermine

zum Login     Buchen