24
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
I
NM:
Nicht Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
Kinesiologisches Tape in Sport und Orthopädie – Aufbaukurs
Aufbauend auf den Techniken des „ELYTH S Kinesiologisches Tape – Basiskurs“
werden in diesem Kurs spezielle Techniken und Krankheitsbilder aus den Bereichen
Sport und Orthopädie vermittelt. Darüber hinaus wird auf Verletzungsmechanismen
und deren Behandlungsweise mit Hilfe des Kinesiologischen Tape sowie weiterer
Hilfsmittel eingegangen. Neben Anlagen bei Sport – und Muskelverletzungen kom-
men spezielle Lymphtechniken (z. B. bei Schleudertrauma), ausgewählte neurolo
gischen Techniken (z. B. Karpaltunnelsyndrom) und ergänzenden Anlagen an der
Wirbelsäule, der unteren und oberen Extremität zum Einsatz. Das bereits bestehende
„ELYTH S Kinesiologisches Tape“ – Konzept wird ergänzt und erweitert. Der Schwer-
punkt liegt – wie schon im Basiskurs – in der praktischen Arbeit.
Christian Röhrs
, Sportphysiotherapeut DOSB,
Int. Head Instructor Kinesiologisches Taping
M:
280,00 €
NM:
305,00 €
480/13 Bad Nauheim
01.06. - 02.06.2013
481/13 Leipzig
08.11. - 09.11.2013
Voraussetzung:
Kinesiologisches Taping Basiskurs
Christian Röhrs
, Sportphysiotherapeut DOSB,
Int. Head Instructor Kinesiologisches Taping
M:
280,00 €
NM:
305,00 €
469/13 Bad Nauheim
18.01. - 19.01.2013
470/13 Bochum
01.02. - 02.02.2013
471/13 Dresden
22.02. - 23.02.2013
472/13 Berlin
06.04. - 07.04.2013
473/13 Leipzig
26.04. - 27.04.2013
474/13 München
27.05. - 28.05.2013
475/13 Bochum
13.09. - 14.09.2013
476/13 Leipzig
13.09. - 14.09.2013
477/13 Bad Nauheim
27.09. - 28.09.2013
478/13 Dresden
02.11. - 03.11.2013
479/13 München
15.11. - 16.11.2013
Instrumente und Kennzahlen im Betrieblichen
Gesundheitsmanagement
Anerkanntes Seminar der Weiterbildung zum ErgoPhysConsult
®
des
Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V. (S. 11)
Die Fortbildung richtet sich an alle PhysiotherapeutInnen, die sich für das Thema Be-
triebliche Gesundheitsförderung (BGF) interessieren und bereits BGF-Vorkenntnisse
mitbringen. Die Arbeit in der BGF bedeutet nicht nur, Betrieben gesundheitsbezogene
Angebote unterbreiten und diese umsetzen zu können, sondern diese auch in ihrer
Qualität zu sichern. Denn warum sollen Betriebe Geld für Leistungen ausgeben, ohne
den Nachweis zu haben, welchen Effekt die Interventionen genau für Mitarbeiter und
Unternehmen hatten? Aus diesem Grund ist es für Anbieter in der BGF essentiell, In-
strumente und Kennzahlen in ihrem Einsatz und ihrer Aussagekraft zu kennen. Ziel der
Fortbildung ist daher, Sie in dem Erkennen, Bewerten und kritischen Einschätzen von
Kennzahlen und Instrumenten der BGF zu befähigen und Sie in dem exemplarischen
Einsatz von ausgewählten Instrumenten zu schulen.
(auch unabhängig buchbar)
Sven Krügerke
, B.A. Physiotherapeut,
Manualtherapeut, KddR-Rückenschullehrer,
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule
Emden/Leer
M:
285,00 €
NM:
300,00 €
467/13 Bochum
24.05. - 26.05.2013
468/13 Arnstadt
06.12. - 08.12.2013
Kinesiologisches Taping – Basiskurs (ELYTH S)
Anfang der 70er Jahre wurde in Japan nach neuen, sanften Therapieansätzen
gesucht, um negative Effekte durch konventionelle chiropraktische Behandlungen
möglichst gering zu halten. Positive Erfahrungen mit speziellen selbstklebenden
Pflastern, die als elastisches, luftdurchlässiges „Tape“ den Eigenschaften der
menschlichen Haut nachempfunden sind, führten in Verbindung mit Erkenntnissen
der Kinesiologie zu einem neuen Behandlungskonzept. Die spezifische Art des
Klebens mit „Kinesiologischem Tape“ stimuliert das lymphatische System, die Zirku-
lation sowie das Schmerzdämpfungssystem und reguliert den Muskeltonus. Dies
bedingt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z. B. in der Prophylaxe, der Sport
physiotherapie, der Schmerztherapie, der Orthopädie, und der Lymphologie. Damit
gehört „Kinesiologisches Taping“ inzwischen fest zum Handwerkszeug vieler Thera-
peuten.
Kursinhalte:
Der Kurs vermittelt die Basistechniken anhand von Krankheitsbildern
und ermöglicht somit eine direkte Umsetzung in der Praxis.
Kursleiter Gesunder Rücken Plus. Das Gesundheits
förderungsprogramm für den Rücken von PhysioFit.
Anerkanntes ZVK e. V./KddR-Rückenschulrefresher-Seminar zur Verlängerung
der KddR-Rückenschullehrerlizenz.
Die Fortbildung zum „Kursleiter Gesunder Rücken PLUS“ basiert auf dem Gesundheits-
programm „Gesunder Rücken Plus von PhysioFit“, das sich an „gesunde“ Erwachsene
mit dem Ziel „Vorbeugung von Rückenbeschwerden“ richtet, dem Handlungsfeld der
Primärprävention zuzuordnen und anhand der Qualitätsanforderungen des Leitfaden
Prävention konzipiert worden ist. Die Fortbildung führt Sie in das Konzept und dessen
Umsetzung ein. Es besteht aus einem gruppengebundenen Grund- und Aufbaukurs
(je 12 KE, à 90min) und arbeitet mit KG-Geräten, Hanteln, Therabändern, Funktions-,
Dehn-, Koordinations- und verschiedenen Entspannungsübungen. Weitere Programm-
bestandteile sind: Vermittlung eines erweiterten gesundheitsbezogenen Grundlagen-
wissens, das PhysioFit-Wohlfühltagebuch, standardisierte Testverfahren sowie umfang-
reiche Kursunterlagen für Trainierende und Kursleiter. Das Programm ist im Rahmen des
PhysioFit-Netzwerkes von den meisten Krankenkassen anerkannt.
Franziska Bittner,
MSc PH, baua-Gesundheits-
managerin, DGQ-Qualitätssicherheitsbeauftragte,
Kursleiterin für Stressbewältigung, Kursleiterin für
Tai Chi Chuan und Körperarbeit, Erwachsenen-
bildnerin
M:
410,00 €
NM:
415,00 €
482/13 Wremen
25.04. - 28.04.2013
483/13 Dresden
15.11. - 18.11.2013
NEU!
anerkanntes EPC-Modul