Seite 36 - physio-akademie2013

Basic HTML-Version

34
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
I
NM:
Nicht Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
NEU!
Neurorehabilitation und -therapie  
Die Weiterbildung beginnt mit einem fünftägigen Grundlagenmodul (Inhaber eines
Zertifikats in Bobath, PNF, oder Vojta brauchen dieses Modul nicht zu belegen). Die
weiteren Module behandeln Krankheitsbilder und ärztliche Intervention (4 Tage)
sowie physiotherapeutische Therapie- bzw. Rehabilitationsmöglichkeiten (2 x 4 Tage).
2 viertägige Hospitationen in ausgewählten Einrichtungen runden die Weiterbildung ab.
Die Weiterbildung ist technik- und methodenübergreifend. Sie ermöglicht, sich um-
fassend zu den derzeit zur Verfügung stehende Therapien weiterzubilden. Es wird ein
klientenzentriertes, auf der ICF und der vorhandenen Evidenz basierendes Clinical
Reasoning in der Untersuchung, Therapiezielfestlegung und Behandlungsplanung
vermittelt. Diese Weiterbildung wird anrechnungsfähig auf einen Studiengang zum
Master of Science an der Teesside University.
Zertifikatsinhabern von PNF, Vojta oder Bobath wird auf Nachweis das Einführungs-
modul erlassen.
Kursgebühr für Modul II, III und IV zusammen M: 1.550,00 €; NM: 1.670,00 €
Klaus Starrost,
PT, MSc;
Silke Heller
, PT, MSc
Holm Thieme
, Physiotherapeut, BSc (PT), MSc
Claudia Pott
, PT, MSc;
Martin Huber
, PT, MSc
M:
2.010,00 €
NM:
2.160,00 €
Modul I (Einführungsmodul)
1061/12 München
06.11.-10.11.2012
Modul II, III und IV
1062/12 München
05.12.-08.12.2012
München
27.02.-02.03.2013
München
23.10.-26.10.2013
Eine Kursreihe für 2013 in Freiburg ist in Planung.
Bei Interesse lassen Sie sich gleich auf die Interessen-
tenliste setzen: a.biskupek@physio-akademie.de
Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose 
Dieser Kurs eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung von MS-Patienten. Er ver-
mittelt neue evidenzbasierte Erkenntnisse der Neurorehabilitation und deren praxis-
nahe Umsetzung in den Therapiealltag. Interdisziplinäre Schnittstellen werden ange-
sprochen. Therapie, Sport, Selbsthilfe: das sind die Säulen der Therapie bei Patienten
mit MS. Die Kursteilnehmer erhalten eine differenzierte und ausführliche Vorstellung
der wesentlichen Eckpunkte für eine ideenreiche therapeutische Begleitung von Pa-
tienten mit MS. Kursinhalte sind:
• symptomorientierte Befundung und Techniken
• übergreifende symptomorientierte Behandlungsansätze
• Valide MS-Assessments
• Theoretische Grundlagen MS (Pathophysiologie, Verlauf, Prognosen, Medikamen-
te, Diagnostik und vieles mehr)
• Neue evidenzbasierte Therapieansätze in der Neurorehabilitation
Sabine Lamprecht
, Physiotherapeutin, MSc
Neurorehabilitation, Buchautorin
M:
190,00 €
NM:
210,00 €
536/13 Dresden
18.05. - 19.05.2013
OEMG am Beckenboden 
Das Oberflächen-EMG als diagnostisches und therapeutisches Verfahren in der Be-
ckenbodentherapie, eine IGEL-Leistung für Physiotherapeuten und Ärzte, Hands on
Kurs mit Patienten, wie interpretiere ich das erstellte OEMG, wann wähle ich eine
Sonde oder externe Klebepads, welchen Einfluss haben orthopädische Funktions-
störungen auf mein OEMG und die folgende Therapie?
Dem Anspruch des Clinical Reasoning zu genügen, bedarf es eindeutiger Messver-
fahren. Diese anzuwenden und zu interpretieren, ist Ziel des Kurses. Es wird die The-
orie dargestellt, anhand von Patienten die Anamnese mit dem gemessenen OEMG in
Zusammenhang gebracht und Therapieoptionen erarbeitet. Die TN erstellen in Klein-
gruppen mit Tutorbetreuung OEMGs und lernen diese zu interpretieren. 
Sonja Soeder
, Leitung PT am DBBZ,
Physiotherapeutin, cand. Master of Science
M:
160,00 € | incl. Skript und Verpflegung
NM:
200,00 € | incl. Skript und Verpflegung
642/13 Berlin
24.04.2013
Voraussetzung:
Physiotherapeut, Arzt, Osteopath, Manualtherapeut
Muskelstimulationstherapie mit dem Galileo-Vibrationssystem
in Kombination mit Physiotherapie zur Behandlung von
Funktionsstörungen der Beckenregion 
In dieser Fortbildung geht es darum, die kombinierte Therapie aus PT und dem Mus-
kelstimulationsgerät Galileo
®
kennenzulernen. Das Gerät ist eine seitenalternierende
schwingende Plattform, die über das Prinzip des monosynaptischen Dehnreflexes
eine unwillkürliche Kontraktion in einem Muskel auslöst. Es wird gezeigt, wie man
speziell die Beckenbodenmuskulatur aktivieren kann und welche grundsätzlichen
Vorgehen bei der Behandlung von Beckenbodenfunktionsstörungen wichtig sind.
Weiterhin wird in diesem Kurs angesprochen, wie Koopera­tionen zwischen Physio-
therapeuten und Ärzten verbessert werden können. Auch Ihr Gynäkologe/Urologe/
Orthopäde kann an diesem Kurs teilnehmen. Der Übertrag der Inhalte auf orthopädi-
sche Problemstellungen (z. B. Rückenschmerzen) wird versierten Therapeuten/Ärzten
leicht gelingen. Zielgruppe: PTs, ÄrztInnen. Anmerkung: Für diesen Kurs werden ärzt-
liche Fortbildungspunkte vergeben, max. 9 Teilnehmer, 7 UE (entsprechen 7 FP) 
Dr. Silke von der Heide
,
Ärztin und PT,
Referentin der AG GGUP
M:
120,00 €
NM:
160,00 €
654/13 Göttingen-Bovenden 09.03.2013
655/13 Göttingen-Bovenden 14.09.2013