36
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
I
NM:
Nicht Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
Physio Pelvica - Physiotherapie bei Funktionsstörungen im
Becken - Basis I
Ziele:
Sie erweitern Ihre Kenntnisse über verschiedene Organfunktionen und deren
physiologische Zusammenhänge im Becken, über Struktur, Funktion und Aktivierung
der Beckenbodenmuskulatur, über verschiedene Inkontinenzformen, den Descensus
genitalis und standardisierte Befundverfahren.
Inhalte:
Sie lernen die korrekte Kontraktion dieser Muskelgruppe kennen und erar-
beiten adäquate Trainingsparameter. Sie lernen außerdem, Abweichungen von der
normalen Blasen- und Darmfunktion zu erkennen, z. B. Inkontinenz und Senkungs-
probleme, und geeignete Strategien in Bezug auf die Muskelstrukturen auszuwählen.
Die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren erleichtert die Überprüfung
des Therapiefortschritts und die Dokumentation. Einblicke in die ICF-Klassifikation
der WHO und Grundlagen des „motorischen Lernens“ vervollständigen den Kurs.
Zielgruppe: PTs. Anmerkung: max. 20 TeilnehmerInnen, 17 UE (entsprechen 17 FP)
Almut Köwing
, PT, AG GGUP-Referentin
Christiane Rothe,
PT, AG GGUP-Referentin
M:
195,00 €
NM:
240,00 €
656/13 Bochum
22.02. - 23.02.2013
657/13 München
15.03. - 16.03.2013
658/13 Hamburg
12.04. - 13.04.2013
659/13 Bochum
18.10. - 19.10.2013
Physio Pelvica - Funktionelle vaginale und anorektale Untersu-
chung bei Frauen und Männern am Beckenboden mit Biofeed-
back, Elektrotherapie und Ballontechnik - Basis II
Ziele:
Sie erlernen spezifische vaginale und anorektale Funktionsdiagnostik, aufbau-
end auf die allgemeinen physiotherapeutische Diagnostik aus Basiskurs I. Die Doku-
mentation und die gezielte Therapie unter Funktionskontrolle unterstützen Ihre Arbeit
bei Beckenbodendysfunktionen, Senkungsbeschwerden, Schmerzen im Bereich Be-
cken sowie Speicher- und Entleerungsstörungen der Blase/des Darmes.
Inhalte:
Pathologie und Diagnostik verschiedener Funktionsstörungen, Einüben der
vaginalen/anorektalen Untersuchung, Möglichkeiten der geräteunterstützten Becken-
bodentherapie, mit Biofeedback und Elektrotherapie in Theorie und Praxis, Ballon
training für anorektale Speicher- und Entleerungsstörungen postoperativ und juris
tische Absicherung unserer Berufsgruppe.
Zielgruppe:
PTs, ÄrztInnen.
Anmerkung:
max. 24 TeilnehmerInnen, 20 UE (entsprechen 20 FP)
Almut Köwing
, PT, AG GGUP-Referentin
Klara Wissmiller
, PT, AG GGUP-Referentin
M:
290,00 €
NM:
330,00 €
Kursgebühr inkl. Sonde für das Biofeedback,
Ballonkatheter, Skript
660/13 München
03.05. - 04.05.2013
661/13 Bochum
15.11. - 16.11.2013
Voraussetzung:
Basiskurs I, Tanzberger Konzept
Physio Pelvica – Physiotherapie bei Funktionsstörungen im
Becken – Therapiekurs I
Ziele:
Sie lernen, PatientInnen mit Beckenbodenfunktionsstörungen in der Klinik-
und in der frühen Rehabilitationsphase befundorientiert zu therapieren.
Inhalte:
Geburten und Operationen bewirken funktionelle Veränderungen an Becken-
strukturen, die angepasst an die Wundheilungsphasen behandelt werden müssen.
Der Kurs vermittelt die Bedeutung früher postoperativer und postpartaler Physiothe-
rapie – um Heilungsprozesse zu verbessern, eine schonende Rehabilitation einzu
leiten und die Re-Edukation des Zusammenspiels im Becken- und Beckenbodenbe-
reich behutsam zu initiieren. Es geht dabei um die Nachbehandlung von urologischen,
proktologischen und anorektalen Operationen bei Frauen und Männern, um die Be-
handlung nach gynäkologischen, uro-gynäkologischen oder beckenbodenrekons
truierenden Operationen sowie nach Geburten.
Zielgruppe:
PTs.
Anmerkung:
max. 20 TeilnehmerInnen, 16 UE (entsprechen 16 FP)
Hannelore Ruppert
, PT, AG- GGUP-Referentin
Christiane Rothe
, PT, AG GGUP-Referentin
M:
190,00 €
NM:
230,00 €
662/13 Bochum
12.04. - 13.04.2013
663/13 München
27.09. - 28.09.2013
664/13 Bochum
29.11. - 30.11.2013
Voraussetzung:
Basiskurs I + II, Tanzberger Konzept
Physio Pelvica – Physiotherapie bei Funktionsstörungen im
Becken - Therapiekurs II
Ziele:
Sie lernen, Störungsbilder im Becken zu erkennen und entsprechend ihrem
Defizit zuzuordnen sowie geeignete Therapiestrategien zu entwickeln.
Inhalte:
Aufbauend auf standardisierten Befundverfahren werden Therapiestrategien
bei vesico-urethralen, anorektalen und sexuellen Dysfunktionen erarbeitet. Die Aus-
wirkung von neurologischen Erkrankungen auf die Organfunktion im Becken wird
erläutert und in das Therapiekonzept einbezogen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt
in der Therapie des Leitsymptoms Schmerz im Becken. Durch einen Einblick in die
Grundbegriffe der Psychosomatik soll Ihre Sensibilität für Zusammenhänge erweitert
werden. Ergänzende Therapievorschläge und die Arbeit mit dem Pezziball können
Ihre Angebote für den subakuten und chronischen Bereich abrunden.
Zielgruppe:
PTs.
Anmerkung:
max. 20 TeilnehmerInnen, 16 UE.
Ulla Henscher, PT, AG GGUP-Referentin
Klara Wissmiller, PT, AG GGUP-Referentin
M:
210,00 €
NM:
250,00 €
665/13 Bochum
14.04. - 15.04.2013
666/13 München
29.09. - 30.09.2013
667/13 Bochum
01.12. - 02.12.2013
Voraussetzung:
Basis I+II + Therapiekurs I/ Beckenboden –Beginn einer
sanften Behandlung nach OP u. Geburt