Seite 39 - physio-akademie2013

Basic HTML-Version

ANMELDUNGEN:
Wremer Specken 4, 27638 Wremen
I
Ê
(04705) 95 18-10 I
š
info@physio-akademie.de I
þ
www.physio-akademie.de
Kurse
Voraussetzung:
Nachweis aller 4 Kurse (Basis I + II, Therapiekurs I + II)
aus dem Modulsystem Physio Pelvica
Physiotherapeutische Behandlung von Kindern mit
anorektalen und urogenitalen Funktionsstörungen 
Ziele:
Sie erlernen Grundkenntnisse der funktionellen Anatomie und Physiologie des
Kindes sowie der Pathophysiologie des Urogenital- und Anorektaltraktes mit ihren
angeborenen Fehlbildungen.
Inhalte:
Selbsterfahrung in Körper- und Atemwahrnehmung sowie eine spezielle Be-
funderhebung befähigen Sie, kontinenzfördernde Maßnahmen und Verhaltensmodel-
le einzusetzen. Eine reichhaltige Übungsauswahl und Übungsvorschläge in Theorie
und Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in dieses therapeutische Tätigkeitsfeld be-
sonders bei Kindern. Darüber hinaus werden Sie für die Behandlung mit einem Bio-
feedbackgerät angeleitet, speziell für Kinder, und können das auch in Selbsterfah-
rung erspüren.
Zielgruppe:
PTs, ÄrztInnen.
Anmerkung:
max. 20 TeilnehmerInnen, 20 UE (entsprechen 20 FP) 
Klara Wissmiller, PT,
AG GGUP-Referentin
M:
230,00 €
NM:
270,00 €
670/13 Bochum
22.03. - 23.03.2013
Voraussetzung:
Basiskurs I oder Bobath- oder VoijtatherapeutInnen
(Kinderkurs).
PNF: Propioceptive Neuromuskuläre Facilitation,
Klinischer Kurs für Praxis und Reha 
Dieser Kurs richtet sich an PhysiotherapeutInnen, die sich für die übergreifende Ver-
knüpfung unterschiedlicher Techniken/Konzepte (symptombezogen am Patienten)
interessieren und diese im Rahmen von Supervision in 1–2 Patientenbehandlungen/
Tag, Befundaufnahme/Dokumentation gemischter Patientenprobleme; neurologische
und/oder orthopädische, operierte Patienten u.a. vertiefen möchten.
Lernziele:
Clincal Reasoning und Hypothesenstellung individueller Probleme/Symp-
tome, Inte­gration der Komponenten aus der ICF soll die Verknüpfung mit den Vorge-
hensweisen der PNF und Kombinationen mit anderen Herangehensweisen erleich-
tern. Objektivierbare Tests, um gezielter/nachweisbarer zu arbeiten
Kursinhalte:
Spezifizieren der PNF Pattern und Techniken; Aspekte des motorischen
Lernens, Umgang mit Spastik und posturaler Kontrolle, Schmerz und Selbstmanage-
ment; Anwendung der neurophysiologischen Prinzipien entsprechend u. a. der Lern-
phasen und des körperlichen Fortschritts des Patienten 
Angela Oldenburg, Physiotherapeutin,
IPNFA-Advanced-Instructor
M:
470,00 €
NM:
530,00 €
548/13 München
11.07. - 15.07.2013
Voraussetzung:
Abschluss des Aufbaukurses vor mind. 6 Monaten
Physiotherapie nach Brustoperation 
Fortbildungsnachweis für die Arbeit an Brustzentren
Ziele:
Erweiterung Ihrer Kenntnisse zu Erkrankungen der Brust, Möglichkeiten der
Brustkrebsdiagnose, aktuellen Brustoperationen (brusterhaltende, brustentfernende
und wiederaufbauende Techniken) und deren Nachbehandlung in der gesamten
Akut- und Rehaphase.
Inhalte:
Es wird aufgezeigt, wie Physiotherapie auf dem Weg der Genesung psycho-
soziale Unterstützung geben kann und zur Hilfe bei der Krankheitsbewältigung wird.
Dabei geht es auch um Präventionsakzente, den Abbau von Bewegungsdefiziten und
den Erhalt von Lebensqualität. Der gemeinsame fachliche Austausch kann durch In-
formationen zur aktuellen Studienlage bereichert werden.
Zielgruppe:
PTs.
Anmerkung:
max. 20 TeilnehmerInnen, 10 UE (entsprechen 10 FP) 
Ulla Henscher, PT,
AG GGUP-Referentin
M:
130,00 €
NM:
170,00 €
671/13 Bochum
13.04.2013
Physio Pelvica – Abschlussqualifikation
Prüfung 
Die aus vier Einzelmodulen bestehende Fortbildungsreihe Physio Pelvica kann seit
Januar 2011 mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Diese Abschlussqualifikation
mit schriftlicher/theoretischer Prüfung belegt das besondere Engagement und ver-
tiefte Wissen der AbsolventInnen. Der Abschluss berechtigt zur Verwendung des Ti-
tels „Physio Pelvica-AbsolventIn“ – und demonstriert so auch Ärzten und Betroffenen
die besondere Qualifikation. Der Titel vermittelt darüber hinaus die Identifizierung mit
der Therapie und dient zur Abgrenzung gegenüber anderen Anbietern auf dem Markt.
Die eintägige Abschlussprüfung wird einmal jährlich angeboten und fragt sowohl the-
oretisches Wissen als auch praktische Relevanz ab. Abgerundet wird die Prüfung
durch die Möglichkeit des gezielten Austauschs und eine weitere kleine Fortbildungs-
einheit von ReferentInnen der AG GGUP.
Anmerkung:
max. 40 TeilnehmerInnenInnen, 6 UE (entsprechen 6 FP). 
Ulla Henscher*, Almut Köwing*
Marion Davids*, Christiane Rothe*
*PT, AG GGUP-Referentin
M:
150,00 €
NM:
180,00 €
719/12 Bochum
19.01.2013
668/13 Frankfurt/Main 31.08.2013
669/13 Frankfurt/Main 12.01.2014