38
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
I
NM:
Nicht Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
PNF: Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitation, Aufbaukurs
Vertiefung des Basiswissens, neurophysiologisches Verständnis in Anwendung der
Techniken und die Erweiterung der Pattern sollen eine funktionell orientierte Behand-
lung erleichtern, mit Ganganalyse/Gangschulung, Facio-Oraler Trakt und Atmung,
Aspekte des motorischen Lernens, Therapieansätze bei Spastik und Schmerz. Am
Ende der Weiterbildung soll nicht in Krankheitsbildern oder Pattern gedacht werden,
sondern das PNF-Konzept unter Berücksichtigung der ICF-Kriterien eine zielgerich-
tete Behandlung erlauben. Dies wird in 4 Patientenbehandlungen unter Supervision
des Instruktors geübt. Die Patienten-Demonstration erfolgt durch die Referenten. Ein
Fallbericht ist zu erstellen und eine Prüfung
*
abzulegen.
*
Die Prüfung muss mit mind. „ausreichend“ in allen drei Anteilen bestanden sein (Fall-
bericht am Patienten, schriftliche und praktisch mündliche Prüfung), entsprechend
den Gemeinsamen Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen gemäß
§ 124 Abs. 4 SGB V.
Voraussetzung: PNF Grundkurs
Sissi Tiedemann
, PT, IPNFA-Advanced-Instr.
Angela Oldenburg
, PT, IPNFA-Advanced-Instr.
Barbara Dopfer
, PT, IPNFA-Advanced-Instr.
Kitty Hartmann
, PT, IPNFA-Senior-Instructorin
M:
470,00 €
NM:
530,00 €
606/12 München
01.02. - 05.02.2013
543/13 München
17.06. - 21.06.2013
544/13 München
20.08. - 24.08.2013
545/13 München
22.11. - 26.11.2013
546/13 Dresden
22.01. - 26.01.2014
547/13 München
07.03. - 11.03.2014
PNF: Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitation, Grundkurs
Im Grundkurs
werden Pattern, Techniken, Grundprinzipien, Befundaufnahme bei
normaler Bewegung sowie der Vergleich der kompensatorischen Bewegung der Pa-
tienten aus verschiedenen Bereichen wie Neurologie (Hemiplegie, MS, Parkinson),
Orthopädie (Schmerz, Gelenkersatz, postop. Zustände) oder Haltungsschäden (Sko-
liose, Bechterew) vermittelt. Matte, Gang, Haltungskontrolle, Bewegungsübergänge,
Transfers sind Bestandteil in Teil I und II. Die Patienten-Demonstration erfolgt durch
die Referenten. Im Teil II arbeiten die Teilnehmer unter Supervision des Instruktors mit
Patienten, um Sicherheit in der Behandlung mit PNF zu gewinnen. Ca. 2/3 des Kurses
ist praktisches Arbeiten und ca. 1/3 sind theoretische Vorträge zu motorischem Ler-
nen, Gang-Analyse, Motorische Entwicklung und Motorische Kontrolle, Spastik.
Die Kursteilnehmer sind am Ende des Grundkurses in der Lage, das PNF-Konzept bei
Patienten mit verschiedenen funktionellen Problemen anzuwenden.
Sissi Tiedemann
, PT, IPNFA-Advanced-Instr.
Barbara Dopfer
, PT, PNF Instruktorin
Angela Oldenburg
, PT, IPNFA-Advanced-Instr.
Kitty Hartmann
, PT, IPNFA-Senior-Instructor
M:
750,00 €
NM:
860,00 €
539/13 München
23.01. - 27.01.2013
15.02. - 19.02.2013
540/13 Dresden
07.05. - 11.05.2013
01.06. - 05.06.2013
541/13 München
01.03. - 05.03.2013
08.05. - 12.05.2013
542/13 München
28.06. - 02.07.2013
09.08. - 13.08.2013
Voraussetzung: mind. 1-jährige Berufserfahrung als Physiotherapeut/in (Vollzeit),
bei Teilzeit entsprechend länger
Alles für die physiotherApie
Aktive rehA-systeme
www.frei-ag.de
• Bestell-Hotline: 0 76 61 / 93 36 0
• 24 h offen: der FREI Web-Shop!
• Sortiment mit über 2.000 Artikeln
• Medizinische Trainingsgeräte und
Therapieliegen aus eigener Herstellung
• Kompetente Beratung, Qualität und Service
frei AG Aktive rehA-systeme info
@
frei-ag.de www.frei-ag.de
Jetzt gratis
hauptkatalog
anfordern!