40
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
I
NM:
Nicht Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
Spezielle Versicherungskonzepte für Physiotherapeute
Berufshaftpflichtversicherung ab 75,60 €
1 Inhaber jährlich 75,60 €, Privathaftpflicht für Inhaber 42,00 € jeweils zzgl. 19 % Versicherungssteuer.
Besondere Risikobeschreibungen speziell für Ihren Beruf!
Inkl. Behandlung ohne ärztl. Verordnung, Osteopathie, Heilpraktiker für Physiotherapie
Weitere Angebote
auf Anfrage.
Inhaber: Holger Ullrich
•
Postfach 94 02 21
•
51090 Köln
Telefon 02204 30833-0
•
Telefax 02204 30833-29
physiotherapie@ullrich-versicherung.de
•
www.ullrich-versicherung.de
Projekte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement:
Planen, Durchführen, Bewerten
Anerkanntes Seminar der Weiterbildung zum ErgoPhysConsult
®
des Deutschen
Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V. (S.11)
Die Fortbildung richtet sich an alle PhysiotherapeutInnen, die sich für das Thema Be-
triebliche Gesundheitsförderung (BGF) interessieren und bereits BGF-Vorkenntnisse
mitbringen. Ziel ist es, gesundheitsorientierte Angebote in Betrieben systematisch
und professionell anbieten zu können. Die Teilnehmer werden hierfür in die Projektpla-
nung, -durchführung, -bewertung und -abschluss eingeführt. Im Detail werden u.a.
folgende Fragen beantwortet: Wie kalkuliere ich das Honorar? Welche Zahlen/Daten/
Fakten benötige ich für das Durchführen meiner Maßnahmen und wie bekomme ich
diese (Analyse/Feinkonzeption, Bewertung)? Wie gestalte ich meine Leistungen ziel-
gerichtet erfolgreich? Wie messe ich den Erfolg des Projekts? Wie und wem präsen-
tiere ich das Ergebnis? Wie komme ich an einen Nachfolgeauftrag? Wie kann ich die
Erfahrungen/Ergebnisse für mein Anbieterprofil nutzen?
(auch unabhängig buchbar)
Dr. Lümkemann
, Diplom-Sportlehrer, Sportme-
dizinier (Dr. med.), padoc
®
Gründer, Lehrbeauf-
tragter für Betriebliche Gesundheitsförderung an
der UNI Hamburg
M:
565,00 €
NM:
575,00 €
553/13 Bochum
08.11. - 10.11.2013
Scoliologic TM | Best-Practice in der Skoliosebehandlung
(nach Dr. Weiss)
Dr. Hans-Rudolf Weiss (Orthopäde/Physiotherapeut) entwickelte die dreidimensiona-
le Skoliosebehandlung nach Lehnert-Schroth zu einer systematischen Fortbildung
mit neuen Therapiebausteinen weiter. Selbst entdeckendes Lernen und die Korrektur
des Sagittalprofils in Sitz, Stand und Fortbewegung werden ebenso berücksichtigt
wie Aktivitäten des alltäglichen Lebens. Neue Übungen zur Skoliosekorrektur runden
das klinisch erprobte und wissenschaftlich belegte Gesamtkonzept ab.
Inhalte: Untersuchung, Klassifikation und zielgerichtete Therapie von Skoliosen; Bio-
mechanik der Krümmungskorrekturen durch Physiotherapie und Korsett; Wissen-
schaftliche Basis der Skoliosetherapie; weiterentwickelte musterspezifische Übun-
gen auf Basis der klassischen Lehnert-Schroth-Übungen und neu entwickelte
Übungen zur Korrektur in allen drei Ebenen; Maßnahmen zur Verbesserung des Sa-
gittalprofils; Activities of Daily Life
Elli Santos
, OMT, Schroth/Best-Practice
Instructorin
Ulrike Hammelbeck, BSc., Physiotherapeutin,
Schroth/Best-Practice Instruktorin
M:
270,00 €
NM:
290,00 €
554/13 Freiburg
22.03. - 24.03.2013
555/13 Dresden
12.04. - 14.04.2013
556/13 München
11.10. - 13.10.2013
Psychosomatik in der Therapie der Beckenbodendysfunktion
der Frau, Refresher
Dieser Kurs ist als Refresher für den Verbleib auf der Therapeutenliste anerkannt.
Das Erkennen und der Umgang „psychosomatischer“ Zusammenhänge bei Becken-
bodenfunktionsstörungen der Frau werden aus ärztlich-psychosomatischer, wie auch
aus physiotherapeutischer Sicht, vertieft. Die TN schulen ihren Blick für psychosoma-
tische Zusammenhänge und können sich als Teil der Therapieoptionen für betroffene
Patientinnen einordnen.
Inhalt:
Theoretisches Wissen zu Psychosomatik; Symptomatik psychosomatischer
Störungen in der Gynäkologie/Urogynäkologie; Therapeuten/Patienten-Beziehung;
Umgang mit Störungsbildern; Praxis zu Körperarbeit, Körpersprache, Kommunika
tion; Fachlicher Austausch; weiterführende Therapieangebote.
Zielgruppe:
PTs
Anmerkung:
max. 20 TeilnehmerInnen, 10 UE (entsprechen 10 FP)
Christiane Rothe
, PT, AG GGUP-Referentin
Dr. med. G. Haselbacher, Gynäkologe, Arzt für
psychosomat. Medizin
M:
130,00 €
NM:
170,00 €
672/13 München
20.07.2013
Voraussetzung:
Basiskurs I (Physio Pelvica)/ehemals Grundkurs,
Tanzberger-Konzept.
NEU!
anerkanntes EPC-Modul