Kursprogramm 2014 - page 46

h f ü r sma r t phon e s & t ab l e t s
44
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V. I
NM:
Nicht-Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
UE:
Unterrichtseinheit à 45 Minuten
| FP:
Fortbildungspunkte
Trainer für Betriebliche Gesundheitsförderung
Anerkanntes Seminar der Weiterbildung zum ErgoPhysConsult
®
des Deutschen
Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V.; anerkanntes KddR-Rückenschulrefres-
her-Seminar zur Verlängerung der KddR-Rückenschullehrerlizenz.
Die Fortbildung richtet sich an alle PTs, die sich für das Thema Betriebliche Gesund-
heitsförderung (BGF) interessieren und nach einem ersten Einstieg in dieses neue Ar-
beitsfeld suchen. Ziel ist es, Ihnen einen Überblick über die Rahmenbedingungen und
das breite Handlungsspektrum der BGF sowie die daran gestellten Anforderungen zu
vermitteln. Nach diesem Kurs haben Sie konkretere Vorstellungen darüber, wie Sie sich
zukünftig in diesem Arbeitsfeld einbringen können und erfahren, welche Arbeitsfelder
BGF für Sie bereithält, welche Argumente für die Durchführung von
BGF-Maßnahmen sprechen, welchen Nutzen Unternehmen dadurch
erzielen können und welche gesetzlichen Förderbestimmungen es
gibt. Abrundend erhalten Sie Material für zwei Kurzseminare (je 8 UE),
die Sie Unternehmen im Rahmen von Workshops, Mitarbeiterschu-
lungen oder Trainings anbieten können.
(auch unabhängig buchbar)
Franziska Bittner,
MSc. Gesundheitswissen-
schaftlerin, baua-Gesundheitsmanagerin,
DGQ-Qualitätssicherheitsbeauftragte, Leiterin
der EPC-Weiterbildung
M:
329,00 €
UE: 28
NM:
344,00 €
FP: 28
584/13 Dresden
25.10. - 27.10.2013
585/13 Bochum
08.11. - 10.11.2013
603/14 Dresden
07.02. - 09.02.2014
593/14 Bochum
05.09. - 07.09.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
Unabhängig von der Verordnung – Gesundheitstrainings im
Selbstzahlerbereich – Fachagung mit neuem Programm!
Mittwoch-Abendveranstaltung: 15:00 Uhr - 21:00 Uhr, Einlass 14:00 Uhr
Die Fachtagungen „Unabhängig von der Verordnung – Gesundheitstrainings im
Selbstzahlerbereich“ richten sich an InhaberInnen deutscher Physiotherapiepraxen,
die sich den Zweiten Gesundheitsmarkt als zusätzliches Einsatzfeld erschließen
möchten. Ziel der Fachtagung ist es, den Teilnehmenden wesentliche Einblicke in das
Arbeitsfeld „Zweiter Gesundheitsmarkt“ mit dem Schwerpunkt „Gesundheitstrai-
nings“ und damit interessante Arbeitsperspektiven zu verschaffen. Abrundend wer-
den wesentliche Informationen rund um die Themen Umsatzsteuer und Marketing-
Kommunikation vermittelt:
Folgende Themen stehen auf dem Programm:
r Zweiter Gesundheitsmarkt - worum geht es?; Unabhängig von der Verordnung
durch Gesundheitstrainings im Selbstzahlerbereich
r Erfahrungsbericht aus dem Physio Aktiv-Netzwerk
r Marketing-Kommunikation für PhysiotherapeutInnen
r Umsatzsteuer für Physiotherapeuten – worauf es im
r 2. Gesundheitsmarkt ankommt;
Franziska Bittner,
MSc. Gesundheitswissen-
schaftlerin, baua-Gesundheitsmanagerin
Matthias Probst,
Physio-Aktiv- & Kommunika-
tions-Experte
Ewald Schliep,
Physio-Aktiv- & Kommunika-
tions-Experte
Team-ETL,
Experten für Steuerrecht
M: 49,00 €
UE: 7
NM: 49,00 €
FP: 7
606/14
Hamburg
19.02.2014
607/14
Hannover
26.03.2014
608/14
Berlin
02.04.2014
609/14
Steinfurt
17.09.2014
610/14
Koblenz
15.10.2014
611/14
Teublitz
03.12.2014
Update Hemibehandlung
In diesem Kurs werden die neuen Erkenntnisse in der Schlaganfall Rehabilitation vor-
gestellt. Es wird aufgezeigt, wie Rehabilitation beim Schlaganfall effektiv wird, so
dass sie wirklich Erfolge zeigt, und von welchen Faktoren diese abhängig sind. Neue
Therapieansätze beim Schlaganfall sind spezifisch, d.h. bestimmte Vorgehensweisen
bringen bei spezifischen Problembereichen mehr als andere. Die Neurorehabilitation
beim Schlaganfall wird konzeptübergreifend und nach neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen dargestellt. Praktisches Therapiewissen und viele Videodemonstratio-
nen machen diesen Kurs zu einem interessanten Praxiskurs.
Inhalte:
Bewegungsanalyse; krankheitspezifische Funktionseinschränkungen;
traditionelle und moderne Behandlungsansätze; CIMT; Spiegeltherapie; gerätege-
stützte Therapie; Elektrostimulation; alltagsorientiertes Training; spezifische Grup-
pentherapie; Spastik; schmerzhafte Schulter; Optimierung der skeleto-muskulären
Bedingungen
Sabine Lamprecht,
PT, MSc. Neurorehabilitation,
Buchautorin oder
Hans Lamprecht,
PT
M:
195,00 €
UE: 16
NM:
215,00 €
FP: 16
594/14 Dresden
22.03. - 23.03.2014
463/14 Wremen
11.10. - 12.10.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
Viscerale Osteopathie in Kombination mit Manueller Therapie
Osteopathische Aspekte in der Physiotherapie – Osteopathie – Was ist das?
Von Dr. Andrew Still Ende des 19. Jahrhunderts in den USA entwickelt, setzt sich die
Osteopathie heute auch zunehmend in Europa durch. Um die Selbstheilungskräfte in
unserem Körper zu aktivieren, versucht der Osteopath, die Beweglichkeit der ver-
schiedenen Körpersysteme zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Die Systeme glie-
dern sich in drei Untergruppen: Das strukturelle (Gelenke, Muskeln, Nerven), das vis-
cerale (innere Organe) und das cranio-sacrale System.
Nach der Darstellung der funktionellen Zusammenhänge zwischen inneren Organen
und der Wirbelsäule sowie deren Wechselbeziehungen bei Funktionsstörungen und
Erkrankungen werden Funktionsstörungen der inneren Organe mit osteopathischen
Techniken behandelt.
Das Lehrbuch des Referenten (49,95 €) dient als Kursskript und ist in der Kursgebühr
des Grundkurses enthalten.
Marc de Coster,
PT, MT, Osteopath (Belgien)
M:
GK 410,00 € | AK 380,00 €
NM:
GK 430,00 € | AK 410,00 €
GK - UE: 32 |
FP --
AK - UE: 32 |
FP --
Grundkurs
595/14 Freiburg
25.01. - 28.01.2014
596/14 Bochum
08.02. - 11.02.2014
597/14 Dresden
01.03. - 04.03.2014
Aufbaukurs
598/14 Bochum
11.09. - 14.09.2014
599/14 Freiburg
25.10. - 28.10.2014
600/14 Dresden
06.12. - 09.12.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
anerkanntes EPC-Modul
1...,36,37,38,39,40,41,42,43,44,45 47,48,49,50,51,52,53,54,55,56,...84
Powered by FlippingBook