Kursprogramm 2014 - page 43

2
41
ANMELDUNGEN:
Wremer Specken 4, 27638 Wremen
I Fax (04705) 95 18-10 I
Kurse
Skoliosebehandlung aus Sicht der Manuellen Therapie
Unsere tägliche Praxis bedient sich aus einem Technik/Methoden/Konzepten ‚Pot-
pourri‘, für viele gilt aber die Manuelle Therapie in der Skoliosenbehandlung bis heute
zu den Kontraindikationen. Dieser Kurs räumt mit Mythen und Vorurteilen auf. Es
bezieht Stellung zu dem, was wir wirklich wissen (evid.based), und bietet die struktu-
rierte Herangehensweise der MT in der Befundung und Therapie der unterschied-
lichen Skolioseformen. Alle MT-Griffe, die gezeigt werden, sind für die Skoliosepati-
enten maßgeschneidert und kommen so nicht im Zertifikatsprogramm vor.
Der Kursteilnehmer kann danach:
r Skoliosen befunden/einteilen (alle 3 Ebenen)
r Röntgenbilder beurteilen/messen
r Zielgerichtet und altersgerecht behandeln (Übungen ab 4-5 Lj.)
r Korsettkontrollen durchführen
Elli Santos,
OMT, Schroth/Best-Practice
Instructorin
M:
265,00 €
UE: 24
NM:
295,00 €
FP: 24
578/14 Freiburg
28.03. - 30.03.2014
579/14 Arnstadt
25.04. - 27.04.2014
580/14 München
09.05. - 11.05.2014
581/14 Dresden
27.06. - 29.06.2014
582/14 Wremen
26.09. - 28.09.2014
583/14 Bochum
14.11. - 16.11.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
Spiegeltherapie
Bei der Spiegeltherapie steht die Rehabilitation der Arm- und Handfunktion meist im
Vordergrund. Gerade die obere Extremität wird nach Schädigungen oft nur noch als
Hilfshand eingesetzt. Aber auch Beinfunktion kann mit der Spiegeltherapie behandelt
werden. Spiegeltherapie ist eine einfach anzuwendende, neue evidenzbasierte The-
rapiemethode. Sie ist bei verschiedenen Krankheitsbildern effektiv. Hierzu gehören
der Schlaganfall, (Phantom)schmerzen nach Amputationen, das Sudeck-Syndrom
und andere periphere Schmerzen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden
innerhalb der Fortbildung ebenso besprochen, wie die praktische Umsetzung der
Therapie. Hintergründe des motorischen Lernens und Grundsätze der Neurorehabili-
tation bilden die Grundlage.
Inhalte:
Theoretische Hintergründe der Spiegeltherapie kennen; Praktische Anwendung
der Spiegeltherapie nach Schlaganfall; weitere Anwendungsmöglichkeiten z.B. bei
Phantomschmerz: Assessments/Testverfahren, um die Therapieeffekte zu evaluieren
Sabine Lamprecht,
PT, M.Sc. Neurorehabilitati-
on, Buchautorin oder
Hans Lamprecht,
PT
M:
150,00 €
UE: 8
NM:
160,00 €
FP: 8
584/14 Freiburg
18.05.2014
585/14 Bochum
31.05.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
Sturzpräventionstrainer
Ein Konzept des Deutschen Verbandes für
Physiotherapie (ZVK) e.V.
Sturzprävention wird angesichts des demographischen
Wandels zunehmend wichtiger. Sturzprävention erhält Mo-
bilität, Selbständigkeit und Lebensqualität Die Fortbildung
qualifiziert Sie primär für die Sturzprävention selbstständig
bzw. unterstützt wohnender älterer Menschen und befähigt Sie
zur Planung, Durchführung und Auswertung von evidenzbasierten
und zielgruppengerechten Trainingsangeboten für Gruppen nach
dem Konzept „Standfest im Alter“ (Freiberger, Erlangen) und im
1:1-Kontakt nach dem Otago-Übungsprogramm (Robertson und Campbell,
Otago, Neuseeland). Das Fortbildungsangebot folgt den Vorgaben der Bundesinitiati-
ve Sturzprävention.
Kursinhalte:
U.a. Grundlagen der Sturzprävention, Stand der Evi-
denz, Aufbau von Trainingsangeboten, Ergebnismessung, Gangschulung, Training der
posturalen Kontrolle, Kräftigung, funktionales Training, dual und multi-tasking-Trai-
ning. Zwischen den Modulen erarbeiten Sie auf Grundlage der Inhalte des ersten Mo-
duls einen Flyer-Text, der gleichzeitig als Nachweis der Lernzielerreichung dient.
Lehrteam Sturzprävention,
Physio-Akademie gGmbH
M:
530,00 €
UE: 40
NM:
550,00 €
FP: 30
586/14 Berlin
14.03. - 15.03.2014
30.05. - 01.06.2014
587/14 Bochum
26.04. - 27.04.2014
27.06. - 29.06.2014
588/14 Dresden
05.09. - 06.09.2014
21.11. - 23.11.2014
589/14 München
26.09. - 27.09.2014
12.12. - 14.12.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
Hinweis: Für Trainingsangebote in Sturzpräventi-
on, die die Inhalte dieser Fortbildung umsetzen,
hat die Barmer GEK eine Förderung in Höhe von
bis zu 75,00 €je Kursteilnehmer zugesagt.
Interaktives Symposium
Kopfarbeit in guten Händen...
Themen: Kopfschmerz, Schwindel, CMD
„
3 einführende Vorträge
„
3 interaktive Workshops
„
3 Referentinnen
27. März 2014 | Bochum
27. September 2014 | Freiburg
jeweils von 9 bis ca. 17 Uhr
ONLINE-KURSDATENBANK
1...,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42 44,45,46,47,48,49,50,51,52,53,...84
Powered by FlippingBook