Position - Physio-Akademie gGmbH
Als wissenschaftliches Institut des Deutschen Verbandes für Physio-
therapie (ZVK) e.V. haben wir es uns auf die Fahne geschrieben, Phy-
siotherapeutInnen neue Bildungs- und Karrierewege zu eröffnen. Wir
möchten sie befähigen, auch unter sich ständig verändernden gesell-
schaftlichen, gesundheitsökonomischen und -politischen Rahmenbe-
dingungen hochwertige, professionelle physiotherapeutische Dienst-
leistungen zu erbringen und das Gesundheitswesen im Interesse ihrer
Patienten und Kunden aktiv mit zu gestalten. Hierfür stellen wir uns die
Frage, in welche Richtung sich die Physiotherapie in Deutschland ent-
wickelt und welche Arbeitsfelder sowohl fachlich als auch ökonomisch
attraktiv für PhysiotherapeutInnen sein könnten.
Unser Votum fällt hierbei aktuell ganz klar auf zwei Bereiche:
(1) Spezialisierung und Akademisierung der PhysiotherapeutInnen, um
ihren Stand im Gesundheitswesen zu stärken (mehr hierzu auf den Sei-
ten 10-12) und
(2) Ausrichtung auf den Zweiten Gesundheitsmarkt und seinen Teilbe-
reich der Betrieblichen Gesundheitsförderung und -beratung. (S. 8-9)
Daher: Zweiter Gesundheitsmarkt
- umfangreiches Arbeitsfeld mit Zukunft!
Der Zweite Gesundheitsmarkt umfasst alle privat finanzierten Produkte
und Dienstleistungen, die unsere Gesundheit betreffen. Im Unterschied
zur klassischen Gesundheitsversorgung zeichnet sich der Selbstzah-
lermarkt dadurch aus, dass er sich an den Bedürfnissen seiner Kunden
ausrichtet. Für Anbieter (so auch PhysiotherapeutInnen) auf dem Zwei-
ten Gesundheitsmarkt bedeutet dies, sich mit den Begebenheiten des
Marktes und seiner Kunden auseinander zu setzen, bedarfsorientierte
Angebote zu schaffen und sich mit den Themen Kommunikation, Bera-
tung, Verkauf und Qualitätssicherung zu befassen.
Das Arbeitsfeld für PhysiotherapeutInnen auf dem Zweiten Gesund-
heitsmarkt ist umfangreich und vermutlich auch noch nicht am Ende
seiner Kapazitäten angelangt. Denken wir zum Beispiel an die zahlrei-
chen MitarbeiterInnen in Betrieben, die in ihrem Leben nahezu 100.000
Stunden am Arbeitsplatz verbringen. Es verwundert daher nicht, dass
der Arbeitsplatz für viele Menschen, neben der engsten Familie, das
zweitwichtigste soziale Umfeld darstellt.
Darüber hinaus erschließen sich für PhysiotherapeutInnen im Zuge der
beständig älter werdenden Bevölkerung neue Arbeitsfelder. Die Be-
dürfnisse der einzelnen Zielgruppen reichen von einem Mehr an Mobi-
lität, Vitalität und Selbstständigkeit bis hin zu einem Mehr an Lebens-
qualität, Lebensfreude und Lifestyle.
Zweiter Gesundheitsmarkt
- interessante Arbeitsfelder für PhysiotherapeutInnen:
Behandlung von Patienten im Rahmen des Heilmittelkataloges -
unabhängig von der Verordnung:
Tipp: Heilpraktiker für Physiotherapie
(S. 23)
Bewegungsarbeit mit älteren Menschen:
Tipp: Weiterbildung zum Sturzpräventionstrainer
(S. 41)
Behandlung von „vierbeinigen“ PatientInnen - z.B. Hunde:
Tipp: Weiterbildung zum Tierphysiotherapeuten
(S. 13, 43)
in der Fachrichtung Hund
Gesundheitstraining und -beratung von KundInnen:
Tipp: Fachtagungen „Unabhängig von der Verordnung durch
Gesundheitstrainings im Selbstzahlerbereich.“
(S. 14, 44)
Präventions- und Gesundheitsberatung in Unternehmen:
Tipp: Weiterbildung zum ErgoPhyConsult
®
(EPC)
(S. 9, 11)
Zweiter Gesundheitsmarkt
- Schlüsselqualifikationen für PhysiotherapeutInnen:
Kommunikation, Gesprächsführung & Beratung:
Tipp: Kommunikation - Grundlagen für PhysiotherapeutInnen (S. 31)
Marketing-Kommunikation, Beratung & Verkauf:
Tipp: Marketing-Kommunikation in der BGF
(S. 33)
Praxisführung und Praxismanagement:
Tipp: physioQM - Das Qualitätsmanagement für die
(S. 38)
physiotherapeutische Praxis
Den eigenen Weg finden, ausbauen und gehen:
Tipp: Individuelle Erfolgsstrategien entwickeln
(S. 24)
- kreative Methoden zur Steigerung des Geschäftserfolgs
Zukunft Physiotherapie
Zweiter Gesundheitsmarkt
Physio-Akademie
-CHRONIK
2013
Einführung der Fortbildung zum Square-Stepping-
Exercise (SSE)-Instruktor exklusiv bei der
Physio-Akademie gGmbH
2013
Auftakt des EU-Projektes „Kerngesund durchs
Arbeitsleben“ in Kooperation mit der VitaAkademie
2013
Erleichterung des Masterzugangs durch die
Einführung der Programme zum Advanced Clinical
Practitioner (ACP MT)
2012 Überarbeitung & Neustart der Weiterbildung
„ErgoPhysConsult
®
“
**
2012 Neuentwicklung der Weiterbildung
„Neurorehabilitation und -therapie“
**
2012 Konstituierung der Ethikkommission
2011 Kooperation mit Physio Aktiv
2011 Einrichtung des Zentrums für Sturzprävention
„InBalance“
2010 Partnerschaft mit dem Centre for Evidence-Based
Physiotherapy (CEBP), Sydney (Australien)
2009 Neuentwicklung der Weiterbildung
„Sturzpräventionstrainer“
**
2008 Übernahme der „Clearingstelle Leitlinien“ des
Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V.
2007 Neuentwicklung der Weiterbildung
„Tierphysiotherapeut, Fachrichtung Hund“
**
2006 Publikation: Handbuch Standardisierte
Ergebnismessung
2005 Kooperation mit der Teesside University, Middles-
borough (England)
2004 Erstes Deutsches Symposium Forschung in
der Physiotherapie
2004 Mitgründung der ZVK-Stiftung
2002 Übernahme des PhysioFit
®
-Netzwerkes
2000 Gründung der Physio-Akademie gGmbH
**
Ein Konzept des Deutschen Verbandes
für Physiotherapie (ZVK) e.V.
8