Kursprogramm 2014 - page 16

14
FORTBILDUNGSPFLICHT
Auch für Physiotherapeuten?
Antwort:
Für eine qualitätsgesicherte Heil-
mittelerbringung im jeweiligen Heilmittelbereich ist es
notwendig, dass sich alle an der ambulanten Heilmittelversor-
gung beteiligten Therapeuten in Praxen und Einrichtungen nach § 124
Abs. 3 SGB V zielgerichtet fortbilden. Die therapeutisch tätigen Mitar-
beiter haben sich beruflich mindestens alle 2 Jahre extern fachspezi-
fisch fortzubilden. Gesetzlich verpflichtende Fortbildungspflicht besteht
für alle Praxisinhaber und fachlichen Leiter einer Physiotherapiepraxis.
(Quelle:
ärz 2013)
FÖRDERMITTEL
Welche gibt es und was kann ich tun?
Antwort:
Berufstätige, die ein gewisses Jahreseinkommen nicht über-
steigen (momentan weniger als 20.000 Euro) können beim Staat einen
Gutschein für Weiterbildungen, die sogenannte Bildungsprämie
(
en. Das Wirtschaftsministerium listet in
seiner Förderdatenbank
(
eiten auf,
sich Weiterbildung finanzieren zu lassen. Durch diese Bildungsprämien
wird ein Teil der Seminargeühren übernommen - in der Regel bis zu 50%
der Kursgebühren, maximal jedoch 500,00 Euro. Mit Ausnahme von
Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen können sich Ar-
beitnehmer in allen Bundesländern jedes Jahr für Weiterbildungszwecke
fünf Tage freistellen lassen und Bildungsurlaub beantragen.
Möchten Sie eine Förderung beantragen, stehen wir Ihnen im Vor-
feld für Fragen gerne zur Verfügung:
(04705) 95 18 0
|
ORIENTIERUNG
Welcher Kurs passt zu mir?
Antwort:
Werden Sie sich in einem ersten
Schritt darüber klar, in welche Richtung Sie sich weiter-
entwickeln möchten und in welchen Arbeitsfeldern Ihre persön-
lichen Interessen und Vorlieben liegen. Darüber hinaus lohnt ein Blick in
den Arbeitsmarkt und die dort vorhandene Nachfrage und Akzeptanz
der persönlich präferierten Aktionsfelder.
OBJEKTIV ENTSCHEIDEN
Wie finde ich für mich das „beste“ Kursangebot?
Antwort:
Es gibt objektive Kriterien, nach denen eine Vorauswahl ge-
troffen werden kann. Diese sind: der Kursinhalt, das Kursmaterial, die
Kursgebühr, das Schüler-Lehrer-Verhältnis, aber auch die Referenten.
Kursinhalt:
prüfen Sie: Wie viele Fortbildungspunkte werden für die
Fortbildung vergeben, wird bei den Inhalten auf Evidenz geachtet, gibt
teraturhinweise?
Kursmaterialien:
prüfen Sie: Welche Materialien bekommen die Kursteil-
nehmer, wie siend die Kursunterlagen aufgebaut, kosten Unterlagen
extra oder sind sie in den Kursgebühren enthalten?
Kursgebühren:
prüfen Sie: Werden diese transparent dargestellt? Sind
die Kosten für Anreise und Unterkunft enthalten? Gibt es eventuell Zu-
satzkosten für Kursmaterialien und Prüfungsgebühren?; vergleichen
Sie: Kosten pro Stunden (Stundenzahl / Gesamtkosten)
Schüler-Lehrer-Verhältnis:
prüfen Sie: Wie hoch ist die maximale Teil-
nehmeranzahl und damit die Betreuungsqualität?
Referenten:
prüfen Sie: Welche fachliche und pädagogische Qualifika-
tionen weisen die Referenten auf? Wie viel Berufs- und Fortbildungs-
erfahrung hat der Referent?
Mit neuem Programm!
Fachtagungen 2014
Thema: Unabhängig von der Verordnung durch
Gesundheitstrainings im Selbstzahlerbereich.
15:00 Uhr - 21:00 Uhr, Einlass 14:00 Uhr
49,00 € inkl. Abendsnack & Getränke
Termine:
19.02.2014
Hamburg
Kurs-Nr: 606/14*
26.03.2014
Hannover
Kurs-Nr: 607/14*
02.04.2014
Berlin
Kurs-Nr: 608/14*
17.09.2014
Steinfurt (bei Münster)
Kurs-Nr: 609/14*
15.10.2014
Koblenz
Kurs-Nr: 610/14*
03.12.2014
Teublitz (bei Regensburg)
Kurs-Nr: 611/14*
Inhalte:
r Zweiter Gesundheitsmarkt - worum geht es?
r Unabhängig von der Verordnung durch Gesundheitstrainings
im Selbstzahlerbereich
r Erfahrungsbericht aus dem Physio Aktiv-Netzwerk
r Umsatzsteuer für Physiotherapeuten - worauf es im Zweiten Gesund-
heitsmarkt ankommt
r Marketing-Kommunikation für Physiotherapeuten
* Anmeldung:
Weiterbildung auf den Punkt gebracht
Fortbildungspunkte & Fortbildungspflicht
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...84
Powered by FlippingBook