Kursprogramm 2014 - page 24

h f ü r sma r t phon e s & t ab l e t s
22
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V. I
NM:
Nicht-Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
UE:
Unterrichtseinheit à 45 Minuten
| FP:
Fortbildungspunkte
Feldenkrais für Kinder von 4-14 Jahren
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Feldenkrais-Pädagogik. Der Schwer-
punkt des Kurses liegt in praktischen Angeboten, die in der Therapie von Kindern
effektiv anwendbar sind.
1. Partnerarbeit: ein Gespür entwickeln für die Beweglichkeit und Stabilität der Wir-
belsäule – wie kann man „aufrecht sitzen“?
2. Selbsterfahrung: ein Repertoire von spielerischen Bewegungsabläufen zur Verbes-
serung der Wahrnehmung des eigenen Körpers, Verbesserung der Koordination des
gesamten Körpers, Verbesserung der Hand-Augen-Koordination, Entwicklung der
Verknüpfung von rechts und links (Überkreuzen der Mittellinie), Verbesserung der
Konzentration (Bewegungsabläufe behalten).
Wem nützt das Angebot?
1. der eigenen Person und 2. Kindern mit Haltungsschwäche, Wahrnehmungs- und
Konzentrationsproblemen, Tonusproblemen, Skoliosen, Problemen der Atemwege
Hanna M. Schilling,
PT für Kinder (Bobath),
Feldenkrais-Pädagogin
M:
145,00 €
UE: 8
NM:
165,00 €
FP: 8
449/14 Dresden
27.04.2014
450/14 Freiburg
12.10.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
Fortgeschrittenes Therapiemanagement: Evidenz und Praxis
zusammenbringen
Alle sprechen von Evidenzbasierter Praxis. Aber wie kommt die Evidenz in die Praxis?
Lernen Sie anhand konkreter Fallbeispiele aus der täglichen Praxis, in wissenschaft-
lichen Datenbanken nach Evidenz zu recherchieren, diese Evidenz zu bewerten und
in Ihr Clinical Reasoning und in die konkrete Praxis zu integrieren. Ferner können Sie
(stressfrei, weil im Seminarkontext) einüben, Ergebnisse Ihrer Arbeit einem Publikum
von Kollegen zu präsentieren.
Die Fallbearbeitung findet in Kleingruppen mit max. 10 Teilnehmern pro Kleingruppe
statt, während derer Sie durch einen erfahrenen Dozenten begleitet und angeleitet
werden. Sie druchlaufen drei Kleingruppenphasen (Evidenz; Untersuchung/Behand-
lung/Assessment; Clinical Reasoning) und zwei Plenumsveranstaltungen (Einführung
und Präsentation von Ergebnissen).
Kursempfehlung: Evidenzbasierte Praxis (EBP) (S. 21)
Heiko Dahl,
PT
Dr. rer.soc. Erwin Scherfer,
PT, Dipl.-Soz.Wiss
Stefan Hegenscheidt,
MSc., PT
M:
420,00 €
UE: 32
NM:
460,00 €
FP: 32
Die Kurstermine standen zur Drucklegung noch
nicht fest. Bei Interesse erfragen Sie diese bitte
unter 04705-95180 oder besuchen Sie unsere
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
Funktionale Gesundheits- und Präventionstrainings im Betrieb
Anerkanntes Seminar der Weiterbildung zum ErgoPhysConsult
®
des Deutschen
Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V. (S. 9)
Die Fortbildung richtet sich an alle PhysiotherapeutInnen, die sich für das Thema
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) interessieren, in diesem Arbeitsfeld tätig
sind oder vorhaben dort tätig zu werden und nach Präventions- und Gesundheitsan-
geboten mit Wirksamkeitsnachweis für Unternehmen suchen. Vermittelt und vertieft
werden Grundlagen der Trainingslehre und ihre methodische Umsetzung im Betrieb.
Exemplarisch werden Trainingsmöglichkeiten aufgezeigt und erarbeitet – angepasst
an unterschiedlichste räumliche Gegebenheiten und Rahmenbedingungen. Dabei
können die Teilnehmer diverse Trainingsmittel selber erfahren. Sie werden geschult
im Umgang mit standardisierten Mess- und Testverfahren, um das Gesundheits- und
Präventionstraining bestmöglich steuern und auswerten zu können. Abrundend wer-
den Aktivitätsprogramme für ein gezieltes Primär- und Sekundärpräventionstraining
vorgestellt und praktisch erprobt.
(auch unabhängig buchbar)
Katja Burkhardt,
PT, OMT, Fachlehrerin für
Manuelle Therapie an der Physio-Akademie
gGmbH
M:
354,00 €
UE: 30
NM:
371,00 €
FP: 30
451/14 Bochum
30.04. - 03.05.2014
452/14 Arnstadt
20.11. - 23.11.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
Gerätegestützte Krankengymnastik
Anerkanntes Seminar der Zertifikatsweiterbildung Manuelle Therapie der AG
Manuelle Therapie (S.26)
Dieser Kurs berechtigt zur Abrechnung der Position KG-Gerät.
Kursinhalte:
Grundlagen der Trainingslehre und Methodik; Gewebeadaption bei Im-
mobilisierung und Remobilisierung; aktive und passive Maßnahmen anhand von
Krankheitsbildern; optimale Dosierung und Progression von praktischen Übungen
bei akuten und chronischen Schmerzzuständen; Erarbeiten von praktischen Beispie-
len, um den Heilungsprozess, die Koordination, die Ausdauer, die Kraft und die Fes-
tigkeit zu verbessern; Umsetzen der Grundlagen in praktische Übungen; Anpassung
der Übungen an Arbeit, Freizeit oder Sport; alternatives Training, kompensatorisches
Training; Beispiele für generelles Training, Sequenztraining an oberer und unterer Ex-
tremität und Wirbelsäule; Anleitung zum präventiven Eigen- und Gruppentraining
Referententeam
der AG MT im ZVK e.V.
M:
370,00 €
UE: 40
NM:
390,00 €
FP: 40
160/14 Dresden
22.01. - 26.01.2014
116/14 Bochum
08.02. - 12.02.2014
281/14 München
25.03. - 29.03.2014
324/14 Bochum
02.04. - 06.04.2014
088/14 Dresden
30.04. - 04.05.2014
311/14 Bochum
03.05. - 07.05.2014
214/14 Wremen
03.06. - 07.06.2014
221/14 Wremen
26.10. - 30.10.2014
130/14 Bochum
24.11. - 28.11.2014
331/14 Bochum
15.12. - 19.12.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
anerkanntes EPC-Modul
1...,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23 25,26,27,28,29,30,31,32,33,34,...84
Powered by FlippingBook