Kursprogramm 2014 - page 15

13
1
Wissenswertes über die Physio-Akademie gGmbH
Die Weiterbildung zum/zur SturzpräventionstrainerIn richtet sich an alle PhysiotherapeutInnen, die gerne mit älteren
Menschen arbeiten und ihre Leistungspalette in den Bereichen Kassenförderung und Selbstzahler durch zielgruppen-
gerechte, evidenzbasierte Sturzpräventionsangebote erweitern möchten. Diese Fortbildung wurde zusammen mit
Dr. habil. Ellen Freiberger (Erlangen) entwickelt und befähigt teilnehmende PhysiotherapeutInnen zur Planung, Durch-
führung und Auswertung von Trainingsangeboten, primär für selbstständig bzw. unterstützt wohnende ältere Men-
schen in Gruppen und im 1:1-Kontakt.
Besonderheit!
Für Trainingsangebote in Sturzprävention, die die Inhalte dieser
Fortbildung umsetzen, hat die Barmer GEK eine Förderung in Höhe von bis zu 75,00 € je Kursteilnehmer zugesagt.
Die Weiterbildung zum/zur TierphysiotherapeutIn in der Fachrichtung Hund richtet sich an alle Physio-
therapeutInnen, die ihre Liebe zu Hunden mit dem Wunsch nach einem zweiten Standbein kombinieren
möchten. Die Weiterbildung wurde in Kooperation mit einer der ersten Adressen Europas in der Tier-
physiotherapie, dem Cursuscentrum Dierverzorging in Barneveld/Niederlande (CDB), entwickelt und
ist durch den Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. anerkannt. Die Weiterbildung umfasst
18 Präsenztage und findet an 6 Wochenenden zwischen Januar und November eines Jahres statt. Nach der erfolg-
reich bestandenen Prüfung wird das Zertifikat „Anerkannter Tierphysiotherapeut des Deutschen Verbandes für Physio-
therapie (ZVK) e. V.“ vergeben.
Block I: Anatomie, Biomechanik, Pathologie
24.01.-26.01.2014
Wremen
S. 43
Block II: Befundung & Interventionen
28.03.-30.03.2014
Wremen
S. 43
Block III: Präparation & Fallbeispiele
15.05.-17.05.2014
CDB/Barneveld/NL
S. 43
Block IV: Aktive Interventionen & spezifische Techniken
26.06.-28.06.2014
Wremen
S. 43
Block V: Ausdrucksverhalten & Manuelle Therapie
19.09.-21.09.2014
Wremen
S. 43
Block VI: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung & Prüfung
07.11.-09.11.2014
Wremen
S. 43
MODUL 1:
MODUL 2:
Grundlagen
Planung & Durchführung
& Otago
von Gruppenangeboten Kurs-Nr.
Berlin
14.03.-15.03.2014
30.05.-01.06.2014
588/14
S. 41
Bochum 26.04.-27.04.2014
27.06.-29.06.2014
586/14
S. 41
Dresden
05.09.-06.09.2014
21.11.-23.11.2014
587/14
S. 41
München 26.09.-27.09.2014
12.12.-14.12.2014
589/14
S. 41
Schwerpunkte
Für PhysiotherapeutInnen mit speziellen Interessen
Weiterbildung zum/zur TierphysiotherapeutIn
im Aktionsfeld: Tierphysiotherapie
- Fachrichtung Hund
Weiterbildung zum/zur SturzpräventionstrainerIn
im Aktionsfeld: Sturzprävention
Weiterbildung zum/zur CCS-TherapeutIn
im Aktionsfeld: Bewegungssystem
Klinische Bilder wie Gesichts- und Kopfschmerzen, Kiefergelenksbeschwerden, Bewegungseinschränkungen im
Hals- und Kopfbereich, Schwindel oder Tinnitus fordern Sie als PhysiotherapeutInnen in Ihrer täglichen Praxis heraus.
In der Weiterbildungsreihe zum/zur Cranio-Cervicalen-Schmerz (CCS)-TherapeutIn erwerben Sie die Kompetenz,
Menschen mit diesen Beschwerdebildern auf komplexe Funktionsstörungen in der cranio-cervicalen Region, die die-
se Beschwerdebilder oft hervorrufen, umfassend zu untersuchen und zu behandeln. Die Weiterbildung gliedert sich in
4 Module à 4 Tage und führt bei Absolvierung aller Module zum Zertifikat „Cranio-Cervicaler-Schmerz-Therapeut“. Die
Module können einzeln oder als Block gebucht werden.
Als fachliche Ergänzung können optional zusätzliche Module belegt werden. Wir beraten Sie dazu gerne.
Gesamtdauer:
2,5 Monate
Gesamtkosten:
r 550,00 € (Nicht-Mitgl.)
r 530,00 € (ZVK-Mitgl.)
Eingangsvoraussetzung:
r Berufsqualifikation
Physiotherapie
Gesamtdauer:
11 Monate
Gesamtkosten:
r 3.330,00 € (Nicht-Mitgl.)
r 3.330,00 € (ZVK-Mitgl.)
Eingangsvoraussetzung:
r Berufsqualifikation
Physiotherapie
Gesamtumfang:
4 x 4 Tage
Gesamtkosten:
r 1.640,00 € (Nicht-Mitgl.)
r 1.780,00 € (ZVK-Mitgl.)
Eingangsvoraussetzung:
r Berufsqualifikation
Physiotherapie
Zusätzliche Kursempfehlung :
Weiterbildung zum Square-Stepping-Exer-
cise (SSE)-Instruktor: Älteren und auch
jüngeren Menschen ein evidenzbasiertes
Training anbieten, das die Balance, Kraft,
Konzentration und Ausdauer fördert.
Cranio-Mandibuläre
(S. 18)
Cranio-Sacrale
(S. 18)
Symptomkomplex
(S. 18)
Untersuchung und
(S. 18)
Dysfunktionen (CMD)
Osteopathie (Grundkurs)
Kopfschmerz-Schwindel
Behandlung cranialer Nerven
München 25.06.-28.06.2014 Dresden 27.03.-30.03.2014
Bochum 23.03.-26.03.2014
Bochum 10.10.-13.10.2014
Radolfzell 02.09.-05.09.2014 Bochum 10.04.-13.04.2014
München 14.05.-17.05.2014
München 07.11.-08.12.2014
Freiburg 28.09.-01.10.2014 München 26.04.-29.04.2014
Dresden 01.10.-04.10.2014
Dresden 05.12.-08.12.2014
Bochum 19.10.-22.10.2014 Freiburg 18.10.-21.10.2014
Halle
01.12.-04.12.2014 Wremen 19.10.-22.10.2014
1...,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,...84
Powered by FlippingBook