Kursprogramm 2014 - page 13

11
1
Wissenswertes über die Physio-Akademie gGmbH
Neue Wege gehen
Die 3 Praxismodule zur Auswahl
Praxismodul: Zertifizierter Praktiker (ACP MT)
im Aktionsfeld: Bewegungssystem
Praxismodul: Neurorehabilitation und -therapie im Aktionsfeld: Neurorehabilitation
Praxismodul: ErgoPhysConsult
®
(EPC)
im Aktionsfeld: Betriebliche Gesundheitsförderung
Die Weiterbildung zum ErgoPhysConsult
®
richtet sich an PhysiotherapeutInnen, die sich persönlich wie beruflich
weiterentwickeln möchten, ein zweites Standbein aufbauen wollen und sich für das Arbeitsfeld „Betrieb“ interessieren.
Sie befähigt PhysiotherapeutInnen, sich zielgerichtet und professionell auf dem Markt der Betrieblichen Gesundheits-
förderung zu positionieren und zu behaupten. In Kombination mit dem Schlüsselmodul (S. 10) der Physio-Akademie
gGmbH kann diese Weiterbildung voraussichtlich ab Herbst 2014 als 1/3 auf den Master-Studiengang
„MSc Advanced Clinical Practice“ der Teesside University angerechnet werden. InteressentInnen können sich unver-
bindlich auf die Interessentenliste aufnehmen lassen. Die Weiterbildung dauert insgesamt 24 Monate (zzgl. EPC-Pro-
jekt) und setzt sich wie folgt zusammen
(alle Module sind unabhängig voneinander buchbar)
:
Serie 2012
Serie 2013
Serie 2013
Serie 2014
Serie 2014
BOCHUM
ARNSTADT
DRESDEN
BOCHUM
MÜNCHEN
M1: EPC-Grundlagenmodul
01.12.-02.12.12
13.04.-14.04.13
30.11.-01.12.13
12.04.-13.04.14
08.-09.11.14 S. 20
M2: BGM-Grundlagen (Trainer für BGF)
15.03.-17.03.13
13.09.-15.09.13
07.02.-09.02.14
05.09.-07.09.14
Feb 2015
S. 44
M3: Instrumente & Kennzahlen im BGM
24.05.-26.05.13
06.12.-08.12.13
16.05.-18.05.14
28.11.-30.11.14
Mai 2015
S. 24
M4: Ges.kommunikation & Sem.gestaltung 05.09.-08.09.13
20.02.-23.02.14
18.09.-21.09.14
Feb 2015
Sep 2015
S. 23
M5: Projektmanagement im BGM
08.11.-10.11.13
16.05.-18.05.14
07.11.-09.11.14
Mai 2015
Nov 2015
S. 40
M6: EFL-Screening im BGM
28.02.-02.03.14
12.09.-14.09.14
Feb 2015
Sep 2015
Feb 2016
S. 20
M7: Fkt. Ges.- u. Präventionstraining
30.04.-03.05.14
20.11.-23.11.14
Mai 2015
Nov 2015
Mai 2016
S. 22
M8: Marketing-Kommunikation in der BGF
26.09.-28.09.14
Feb 2015
Sep 2015
Feb 2016
Sep 2016
S. 33
M9: Zwischenprüfung
25.10.2014
Mrz 2015
Okt 2015
Mrz 2016
Okt 2016
M10: EPC-Projekt mit Projektabschluss-
Umfang ca.
Umfang ca.
Umfang ca.
Umfang ca.
Umfang ca.
arbeit
1-6 Monate
1-6 Monate
1-6 Monate
1-6 Monate
1-6 Monate
Die Weiterbildung zum zertifizierten Advanced Clinical Practitioner (ACP)
in Manueller Therapie baut auf den Zertifi-
katskursen in Manueller Therapie auf und thematisiert fortgeschrittene manualtherapeutische und grundlegende osteo-
pathische Untersuchungs-/Behandlungsansätze. Für optimale Therapieergebnisse werden die Kenntnisse in der aktiven
Rehabilitation (Trainingstherapie) sowie die Grundlagen der Schmerz- und Muskelphysiologie vertieft. Clinical-Reasoning-
Prozesse und technische Fähigkeiten werden unter Supervision direkt am Patienten in der Praxis trainiert. Zur Erweite-
rung des persönlichen Repertoires werden zusätzlich Ansätze aus der visceralen und strukturellen Osteopathie erarbeitet.
Die Weiterbildung umfasst 7 Einzelkurse zzgl. 2 x Praxissupervision und führt mit dem Abschlusszertifikat „Advanced
Clinical Practitioner“ der Physio-Akademie gGmbH zu einer erweiterten Fachkompetenz im Aktionsfeld „Bewegungssys-
tem“.
Gesamtdauer:
18 Monate
Gesamtkosten:
4.290,00 €
(inkl. Anmelde-, Kurs-,
Prüfungs- und Coaching-
gebühren)
Eingangsvoraussetzung:
r Berufsqualifikation
Physiotherapie
r Zertifikatsweiterbildung
Manuelle Therapie
voraussichtliche Termine
* Änderungen vorbehalten
Serie 2014 HEIDELBERG
M1: Einführungsmodul
13.05.-17.05.2014
*
S. 34
M2: Krankheitsbilder
04.06.-07.06.2014
*
S. 34
M3: Interventionen I
17.09.-20.09.2014
*
S. 34
M4: Lesephase
Herbst 2014
M5: Interventionen II
12.11.-15.11.2014
*
S. 34
M6: Praktikumsphase
Winter 2014/Frühjahr 2015
M7: Abschluss
Juni 2015
Die Weiterbildung in Neurorehabilitation und -therapie
richtet sich an PhysiotherapeutInnen, die sich auf Basis der
aktuellen Evidenz, der ICF und eines klientenzentrierten Verständnisses von Therapie und Rehabilitation in Neuroreha-
bilitation und -therapie spezialisieren möchten. Sie umfasst 25 Präsenztage und erstreckt sich auf ca. 20 Monate.
Diese innovative und konzeptübergreifende Weiterbildung wird befürwortet und begleitet von der Gemeinsamen Kom-
mission Physiotherapie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und des Deutschen Verbandes für Physiotherapie
(ZVK) e. V.
Lassen Sie sich bei Interesse unverbindlich für die Serie 2014 vormerken:
Besonderheit!
In Kombination mit dem Schlüsselmodul (S. 10)
wird diese Weiterbildung auf den Master-Studi-
engang „MSc in Advanced Clinical Practice“ der
Teesside University anrechenbar. Bei Anrech-
nung haben Sie so bereits 1/3 des Studiums
absolviert.
Gesamtdauer:
20 Monate
Gesamtkosten:
r 2.160,00 € (Nicht-Mitgl.)
r 2.010,00 € (ZVK-Mitgl.)
Eingangsvoraussetzung:
r Berufsqualifikation
Physiotherapie
Gesamtdauer:
24 Monate
zzgl. Unternehmensprojekt
Gesamtkosten (im
Kompaktangebot):
r 4.459,00 € (Nicht-Mitgl.)
r 4.240,00 € (ZVK-Mitgl.)
(inkl. Kurs-, Prüfungsgebühren
und Projektbetreuung)
Eingangsvoraussetzung:
r Berufsqualifikation
Physiotherapie
Serie 2013
Serie 2014
WREMEN
WREMEN
M1: Prinzipien der Manuellen Therapie (MT)
16.-19.10.2013
Auftakt: 26.-29.11.2014
M2: Strukturelle Osteopathie
12.-15.03.2014
M3: Aktive Rehabilitation - Aufbaukurs
26.-29.04.2014
M4: Clinical Mentoring A
Der Kurs Clinical Mentoring A wird in 5 Klein-
M5: Orthopädische Manuelle Therapie A
15.-18.10.2014
Gruppen eingeteilt:
M6: Fortgeschrittenes Therapiemanagement
03.-06.12.2014
Gruppe I + II
25.-27.07.2014
Freiburg
M7: Viscerale Osteopathie und bildgebende Diagnostik 2015
Gruppe III
28.-30.07.2014
Werne
M8: Basic & Medical Sciences
2015
Gruppe IV
04.-06.08.2014
Bremen
M9: Clinical Mentoring B
2015
Gruppe V
04.-06.08.2014
Wermelskirchen
M10: Abschlussprüfung (mündlich / schriftlich)
2015
1...,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,...84
Powered by FlippingBook