Kursprogramm 2014 - page 22

h f ü r sma r t phon e s & t ab l e t s
20
M:
Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V. I
NM:
Nicht-Mitglied des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e. V.
UE:
Unterrichtseinheit à 45 Minuten
| FP:
Fortbildungspunkte
anerkanntes EPC-Modul
Demenzkranke Menschen in der
physiotherapeutischen Behandlung
Der Kontakt zu demenzkranken Patienten ge-
staltet sich im physiotherapeutischen Behand-
lungssetting oftmals schwierig: Therapieziele
können wegen des Verlustes von kognitiven
Fähigkeiten bei den Betroffenen häufig nicht
erreicht werden.
Dieses Seminar bietet zunächst Hintergrund-
wissen zum Krankheitsbild Demenz sowie zu psychosozialen Auswirkungen auf die
Betroffenen. Möglichkeiten und Grenzen bezüglich der Therapieziele werden darge-
stellt und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Aufbauend auf diesem Wis-
sen werden mit den Teilnehmenden alltagstaugliche Möglichkeiten der Kontaktge-
staltung erarbeitet, um mit demenzkranken Patienten sicherer und situativ
angemessen umgehen zu können.
Sabine Nolden,
exam. Krankenschwester,
Diplom-Sozialarbeiterin
M:
185,00 €
UE: 8
NM:
195,00 €
FP: 8
434/14 Arnstadt
25.01.2014
435/14 Bochum
29.03.2014
436/14 Dresden
13.09.2014
437/14 München
21.11.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
Der starke Fuß – „Funktionelle Fußstabilisation leicht gemacht“
Dieser Kurs beinhaltet Untersuchungs- und Mobilisationstechniken des Fußes. Es
werden Pathologien, die damit verbundenen Defizite und deren therapeutische und
funktionelle Ansätze besprochen. Theoretische Grundlagen wie Anatomie, Biome-
chanik, Ursache-Folge-Ketten sind genauso Bestandteil des Kurses, wie praktische
Übungen zur Mobilisation und Stabilisation des Fußes.
Der Kursteilnehmer bekommt außerdem einen Einblick in schnelle Befunderhebun-
gen und effiziente Behandlungsstrategien der unteren Extremität. Diese kommen so-
wohl in der Praxis als auch im Sport zum Tragen.
Ziel: Der Kursteilnehmer ist nach dem Kurs in der Lage, schnell und sicher einen
Befund zu erheben und spezifische Therapieziele und Maßnahmen in punkto untere
Extremität zu definieren und umzusetzen.
Nick Bauer,
PT, Personaltrainer, Herz-Kreislauf-
Trainer, Therapeut der U23 und Juniorennatio-
nalmannschaft Kanu Slalom
M:
190,00 €
UE: 17
NM:
210,00 €
FP: 17
438/14 München
14.06. - 15.06.2014
439/14 Dresden
12.07. - 13.07.2014
440/14 Bochum
11.10. - 12.10.2014
441/14 Wremen
15.11. - 16.11.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in,
PT-Schüler ab dem 2. Lehrjahr
EFL-Screening im Betrieblichen Gesundheitsmanagement -
Entwicklung von betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen basie-
rend auf der Analyse funktioneller Leistungsfähigkeit und den
Arbeitsanforderungen im Betrieb
Anerkanntes Seminar der Weiterbildung zum ErgoPhysConsult
®
des Deutschen
Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V. (S. 9)
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vermittlung von Techniken zur Erhebung von An-
forderungs- und Fähigkeitsprofilen sowie zur Durchführung von Profilvergleichen. Ver-
anschaulicht werden Möglichkeiten zur Entwicklung berufsbezogener Therapie- und
Trainingsmaßnahmen. Weiterer Kursschwerpunkt sind standardisierte funktionelle
Leistungstests, mit denen die Belastbarkeit für häufige Arbeitsabläufe in der Berufs-
welt untersucht werden kann. Detailliert vorgestellt werden des Weiteren Trainingspro-
gramme mit dem Ziel, die körperliche Belastbarkeit am Arbeitsplatz zu steigern. Aus-
führlich erläutert wird ebenfalls die Erstellung eines standardisierten Analyseprotokolls
der Arbeitsplatzanforderungen. Mit diesem Instrument können Bewertungen der Ar-
beitsplatzbelastung und eine Abschätzung bezüglich der Gesundheitsrisiken auf
Grund körperlicher Beanspruchung erfolgen.
(auch unabhängig buchbar)
Andreas Tenter,
ET, EFL-Instruktor
Andreas Zöllner,
PT, EFL-Instruktor
Birgit Glistau,
Dipl.Sportlehrerin, PT, EFL -nstruktor
Claudia Sachtler,
Dipl.Sportlehrerin, EFL-Instruktor
Gerhard Schnalke,
PT, EFL-Instruktor
Liane Schulz
, ET, EFL-Instruktor
M:
578,00 €
UE: 20
NM:
578,00 €
FP: 20
604/14 Bochum
28.02.-02.03.2014
442/14 Arnstadt
12.09. - 14.09.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
EPC-Grundlagenmodul
Anerkanntes Seminar der Weiterbildung zum ErgoPhysConsult
®
des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.V. (S. 9)
Das Seminar richtet sich an alle PhysiotherapeutInnen, die beabsichtigen an der Wei-
terbildung zum ErgoPhysConsult
®
teilzunehmen - oder sich aber vielleicht auch nicht
ganz sicher sind. Das Seminar dient der
Orientierung
und zielt darauf ab, die Teilneh-
menden mit dem Arbeitsfeld Betriebliche Gesundheitsförderung vertraut zu machen
und einen thematischen Einstieg zu verschaffen.
Hierfür stehen folgende Themen im Vordergrund: Klärung von Erfahrungen, Kentnis-
sen, Erwartungen und Motiven in dem Arbeitsfeld BGF als PT; Hintergründe, Heraus-
forderungen, Argumente, Ziele und Nutzenparameter von BGF; Rollendiskussion und
-klärung von PTs in der BGF; Aufbau der EPC-Weiterbildung; Kernkompetenzen von
EPClern; Hintergründe und Einsatzbereiche von EFL-Screenings durch EPCler in der
BGF. Nach dem Seminar haben die Teilnehmenden eine konkrete Vorstellung über
Umfang, Anforderungen und den weiteren Ablauf im Rahmen der EPC-Weiterbil-
dung.
(auch unabhängig buchbar)
Franziska Bittner,
MSc. Gesundheitswissen-
schaftlerin, baua-Gesundheitsmanagerin,
DGQ-Qualitätssicherheitsbeauftragte,
Leiterin der EPC-Weiterbildung
M:
237,00 €
UE: 14
NM:
249,00 €
FP: 14
443/14 Bochum
12.04. - 13.04.2014
444/14 München
08.11. - 09.11.2014
Teilnahmevoraussetzung: Physiotherapeut/in
anerkanntes EPC-Modul
1...,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21 23,24,25,26,27,28,29,30,31,32,...84
Powered by FlippingBook